Kontaktlinsen

Unser Kontaktlinsen-Angebot für Sie

Linse

  • Tageslinsen
  • Monatslinsen
  • Jahreslinsen
  • Harte Kontaktlinsen
  • Farbige & Designer Kontaktlinsen

Selbstverständlich haben wir für Sie auch die entsprechenden Kontaktlinsen-Pflegemittel.

Kontaktlinsen – mehr als nur eine Alternative zur Brille

KontaktlinsenKontaktlinsen sind kleine, auf der Tränenflüssigkeit „schwimmende“ Kunststoffschalen, die eine Fehlsichtigkeit korrigieren. Sie lassen wie Brillengläser auf der Netzhaut ein scharfes Bild entstehen.

Vorteile von Kontaktlinsen:

Kontaktlinsen Schema

  • Sie haben freies Blickfeld, da keine Brillenfassung die Sicht einschränkt.
  • Kontaktlinsen sind „unsichtbar“ und behalten ihre natürliche Erscheinung bei. Eine gewollte Veränderung durch farbige Kontaktlinsen ist jederzeit möglich.
  • Kontaktlinsen sind all Ihren Aktivitäten und Bewegungen gewachsen.
  • Mit Kontaktlinsen lassen sich alle Arten von Fehlsichtigkeiten ideal korrigieren.
  • Je stärker das Brillenglas, umso unschärfer ist die Abbildung am Rand. Kontaktlinsen dagegen verschaffen Ihnen immer und überall klare „Rundumsicht“.
  • Kontaktlinsen beschlagen und verstauben nicht.

Wie funktioniert Kontaktlinsenhygiene?

Eine sorgfältige Hygiene ist die Grundvoraussetzung für den Erhalt aller Vorteile Ihrer wertvollen Kontaktlinsen. Oberstes Gebot vor dem Umgang mit Kontaktlinsen ist gründliches Hände waschen.

Grundsätzlich wird in verschiedene Arten von Kontaktlinsen-Reinigung unterteilt. Das Reinigungszubehör sollte keinesfalls durch Leitungswasser ersetzt werden. Folgende Möglichkeiten der Reinigung gibt es:

1. All-In-oneKontaktlinsen Aufbewahrung und Reinigung

Einfach und unkompliziert: Eine Flüssigkeit kombiniert die Wirkung von Kontaktlinsen-Aufbewahrung und Reinigung. Dazu etwas Flüssigkeit auf die Linse geben und vorsichtig mit dem kleinen Finger abreiben. Anschließend den Kontaktlinsen-Behälter mit der Flüssigkeit auffüllen und die Linse einlagern.

Nach dem Einsetzen der Linse den Behälter leeren und bis zur nächsten Einlagerung lufttrocknen lassen.

2. Reiniger und aufbewahrer getrennt

Für eine komplette und umfassende Kontaktlinsenhygiene sind die folgenden fünf Schritte zu beachten:

  1. Reinigung
  2. Desinfektion
  3. Aufbewahrung
  4. Proteinentfernung
  5. (Nach-)Benetzung

1. Reinigung:

Bei der Reinigung wird die Kontaktlinse auf die Innenfläche der Hand gelegt und mit einigen Tropfen Reinigungslösung ca. 20 sec. mit einem Finger (möglichst mit dem kleinen Finger) gerieben. Dadurch werden Fette oder fettähnliche Substanzen, die entweder vom Tränenfilm oder aus der Umwelt kommen, entfernt.

2. Desinfektion:

Im Zuge der Desinfektion werden die Kontaktlinsen über einen definierten Zeitraum in einer entsprechenden Lösung gelagert. Dabei werden krankheitserregende Mikroorganismen (z.B. Bakterien, Viren) abgetötet und damit Infektionen vorgebeugt.

3. Aufbewahrung:

Immer wenn Kontaktlinsen nicht täglich getragen werden ist die Aufbewahrung als wichtiger Hygieneschritt anzusehen. Wir empfehlen Ihnen eine geeignete Aufbewahrungslösung. Der Wirkstoff verhindert, dass sich in der Lösung schädliche Mikroorganismen vermehren.

4. Proteinentfernung:

Ihr Tränenfilm enthält Eiweiße, die wichtige Schutzfunktionen ausüben. Leider gelangen diese automatisch auf die Kontaktlinsen, wodurch die Kontaktlinsen weniger sauerstoffdurchlässig und schlechter verträglich werden. Deshalb gibt es speziell auf Ihr Pflegesystem abgestimmte Tabs, die einmal wöchentlich die Eiweißrückstände von Ihren Kontaktlinsen entfernen und neuen Ablagerungen vorbeugen.

5. (Nach-) Benetzung:

Die Benetzung der Kontaktlinsen steigert entscheidend den Tragekomfort und erleichtert in vielen Fällen das Einsetzen und Herausnehmen der Kontaktlinsen. Benetzende Substanzen sind entweder in Desinfektions- und Aufbewahrungslösungen enthalten oder können als spezielle Lösungen während des Tragens der Kontaktlinsen direkt ins Auge getropft werden.